Was wir in den vergangenen Jahren geleistet haben
Unser Verein setzt sich mit verschiedenen Aktivitäten dafür ein, dass die Lebensräume von Tieren und Pflanzen in unseren Stadtkreisen erhalten, ökologisch aufgewertet und erweitert werden. Besonders wichtig ist es uns, die ökologische Vernetzung und die Artenvielfalt (Biodiversität) zu fördern. Neben der Schaffung von wertvollen Lebensräumen und Vernetzungsstrukturen, müssen manchmal auch Daten erhoben werden, und ist Öffentlichkeitsarbeit oder politische Tätigkeit erforderlich.






Dez. 2020
Start Wieselprojekt Kreise 7 und 8
April 2019
Mitarbeit am Informationsstand zum Thema Amphibien und wirbellose Wasserlebewesen am Frühlingsfest
des Botanischen Gartens
April 2018
Informationsstand zum Thema Amphibien und wirbellose Wasserlebewesen am Frühlingsfest des
Botanischen Gartens
Nov. 2018
Einwendungen gegen den Kommunalen Richtplan Siedlung, Landschaft, öffentliche Bauten und Anlagen; Anträge zur Erhaltung und Förderung naturnaher Lebensräume, Biodiversität und ökologischer Infrastruktur
März 2018
Einwendungen gegen die Teilrevision des kantonalen Richtplans 2017 (Festlegungen zur Gebietsentwicklung Lengg); Anträge zur Förderung der Biodiversität und der ökologischen Vernetzung
2017/2018
Verhandlungen mit Landschaftsarchitekten des Kinderspitals und schriftliche Äusserung betreffend naturnahe Umgebungsgestaltung beim Neubau des Kinderspitals in der Lengg
2016
Einwendungen gegen den Kantonalen Gestaltungsplan Kinderspital Zürich, Lengg; Anträge zur Realisierung einer naturnahen, dem ökologischen Ausgleich dienenden Umgebungsgestaltung
2013
Einwendungen gegen Teilrevision der städtischen Bau- und Zonenordnung für die Erhaltung und Förderung naturnaher Lebensräume
2008 - 2014
Vertretung in der Quartierentwicklungskommission Witikon des Quartiervereins Witikon, Organisation der Anlässe «Naturnahe Witiker Gärten»
1997 - 2016
Verjüngung und jahrelange Pflege des Hochstammobstgartens, Mostobsternte, Obstverwertung, Hecken-pflanzung auf dem Areal des Quartierhofs Wynegg; 2017 Übergabe der Arbeiten auf dem Quartierhof an die unabhängig gewordene Naturschutzgruppe Wynegg
1997
Mitwirkung bei der Gründung des Trägervereins Quartierhof Wynegg (TQW), Einsitznahme in den Vorstand des TQW, Gründung der Naturschutzgruppe Wynegg
1993
Mitwirkung bei Bemühungen um Erhaltung einer Trockenwiese im Quartier Fluntern
1992
Verein erhält den Grünpreis des Bundesamtes für Umwelt (damals BUWAL)
1990/91
Mitwirkung bei Erarbeitung des Lebensraum-Leitbilds Witikon
1988/89
Lancierung und Eingabe der Städtischen Volksinitiative «Rettet die Kulturlandschaft Burghölzli», Produktion Broschüre Kulturlandschaft Burghölzli
1988
Anlage und jahrelange Pflege von Amphibientümpeln im Gebiet Dienersümpfli/ Sonnenberg
1988
Mitwirkung bei Erarbeitung des Waldplans für die Waldungen Zürichberg, Adlisberg und Isleren 1988 -1991; Beiträge betreffend Amphibien und Reptilienvorkommen
1987
Stellungnahme und Anträge zum Entwurf der neuen Bau- und Zonenordnung der Stadt Zürich, welche im Jahr 1991 erlassen wurde (BZO BGR 23.10.1991)
1987
Initiierung der Anlage von Amphibienweihern auf dem Areal des ehemaligen Scheibenstandes Rehalp
1987
Anlage von Amphibientümpeln im Gebiet Rüti-Baal in Witikon
1987
Anlage und jahrelange Pflege eines Amphibientümpels am Kienastenwiesweg (Witikon)
1987
Anlage eines Geburtshelferkrötentümpels im Gebiet Trichtisal (Witikon) durch das Gartenbauamt der Stadt Zürich als Folge des geänderten Baurechtsvertrages
1986
Lancierung der Petition für den Verzicht auf eine Überbauung im Gebiet Trichtisal (Witikon) zu Gunsten der Erhaltung eines Geburtshelferkrötenvorkommens, welche zur Rückweisung des ursprünglichen Baurechts-vertrages durch den Gemeinderat Zürich führte
1986
Vereinsgründung





