Wieselprojekt
Wieselförderung in den Stadtkreisen 7 und 8
Ausgelöst durch ein Projekt zur Anlage von Wieselstrukturen im Rebberg Burghölzli, welches von uns mitfinanziert wurde, haben wir im letzten Jahr das schon lang gehegte Projekt zur Wieselförderung in «unseren» Stadtkreisen 7 und 8 gestartet. Da wir selber nicht viel Zeit aufwenden können, haben wir das Büro Schlitner Landschaftsplanung mit einer Anstoss-finanzierung von Fr. 2000 beauftragt, mit und für uns ein Wieselprojekt zu erarbeiten und auch für die weitere Projektfinanzierung zu sorgen. Das Büro hat unterdessen die Daten von Wieselvorkommen in unseren Stadtkreisen und in der näheren Umgebung zusammengetragen, Karten erstellt, Vernetzungslücken ermittelt und Massnahmen skizziert. Derzeit ist es dabei, den Projektbeschrieb für die Finanzierungsgesuche bei möglichen Geldgebern zu erstellen.
Aktuell ist vorgesehen, im Rahmen des Projektes rund
100 Aufwertungsmassnahmen in Gebieten von bekannten Wieselvorkommen sowie in potentiell geeigneten Wiesellebensräumen und in Vernetzungskorridoren zu realisieren. Es sollen mindestens zwei öffentliche Veranstaltungen durchgeführt werden, an welchen über die Lebensraumbedürfnisse des Wiesels informiert wird und Massnahmen getätigt werden. Bis dahin wird es aber noch eine Weile dauern. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Im Januar 2022
Wieselhaufen-Bau in Witikon mit Sekundarschülerinnen und -schülern
aus Oberglatt ZH
Von Montag, 26. August bis Freitag, 30. August 2024 fand eine Sozialeinsatzwoche mit 11 Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrern der 3. Sekundarstufe aus Oberglatt ZH statt. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrer bauten, im Rahmen des Wiesel- und Zauneidechsenförderprojektes in den Kreisen 7 und 8, Wiesel-Asthaufen in den Gebieten Detschwingen/Kienastenwiesweg sowie Segeten in Zürich-Witikon im Kreis 7. Angeleitet wurden sie durch Markus Helfenstein und Marc Frei von der Schlitner Landschaftsplanung GmbH. Lokales Holz für die Wieselhaufen konnte dank Grün Stadt Zürich beschafft werden. Das Wetter spielte perfekt mit und liess die fleissigen Helferinnen und Helfer nicht im Regen stehen. Im Gegenteil, zuweilen machte ihnen die Hitze etwas zu schaffen. Das Ergebnis konnte sich am Freitag sehen lassen: Das Team konnte vier Wieselhaufen im Detschwingen-Gebiet sowie weitere vier im Segeten-Gebiet erstellen. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei den Schülerinnen und Schülern für Ihren tollen Einsatz zugunsten des Hermelins und der Biodiversität bedanken! Ein grosser Dank gebührt auch den beiden Lehrern, insbesondere Marcel Fankhauser, welcher mit seiner Sozialeinsatz-Anfrage an Schlitner Landschaftsplanung GmbH das Ganze ins Rollen gebracht hat. Wir hoffen, auch 2025 wieder auf die tatkräftige Unterstützung durch Schülerinnen und Schüler aus Oberglatt ZH zählen zu dürfen!
Das Förderprojekt Wiesel und Zauneidechse in den Stadtkreisen 7 und 8 wird unterstützt duch Grün Stadt Zürich, den naturmade star-Fonds von ewz, die Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich, BirdLife Zürich, die Sophie und Karl Binding Stiftung, die Rudolf und Romilda Kägi-Stiftung, die Ernst Göhner Stiftung, die Stierli-Stiftung, die Otto Gamma-Stiftung sowie die Stifung Temperatio.
Im Dezember 2024